Wir begrüßen seit Jahren sehr das Interesse von SchülerInnen an dem Projekt STOLPERSTEINE. Dank engagierter LehrerInnen und deren SchülerInnen, die sich an den Verlegungen der STOLPERSTEINE vor Ort mit Recherchen und Begleitung der Gedenkveranstaltungen einbringen, wächst das Projekt täglich weiter an. Im Rahmen der Stiftung von Gunter Demnig versuchen wir nun, dem immer größer werdenden Interesse von SchülerInnen gerecht zu werden.

Wir möchten InitiatorInnen, LehrerInnen und SchülerInnen bei Ihrer Arbeit unterstützen, indem wir Ihnen anhand unserer langjährigen pädagogischen Erfahrung mit Rat und Tat zur Seite stehen. So können wir Ihnen u.a. mit Recherchetipps und mit Planungshilfen rund um Ihren Unterricht weiterhelfen. Außerdem können wir Sie im Vorfeld mit nützlichen Informationen für ein gelungenes Rahmenprogramm bei den geplanten Verlegungen unterstützen und Ihnen Kontakte vermitteln, die Sie gegebenenfalls direkt vor Ort bzw. an Ihrer Schule bei dem Projekt begleiten.

Bitte beachten Sie dabei jedoch: Bei sechzehn Bundesländern, den darin enthaltenen sechs möglichen Schulformen, acht möglichen Jahrgangsstufen, fünf möglichen Unterrichtsfächern (innerhalb derer unter anderem das Thema Nationalsozialismus angesprochen werden kann), zahllosen unterschiedlich zusammen gewürfelten Lerngruppen sowie zeitlich differenten Möglichkeiten als auch der Auswahl zwischen elf Opfergruppen, denen man sich im Unterricht thematisch annähern könnte, gibt es selbstverständlich kein fertiges Konzept für alle Städte und Regionen. Das Konzept für Ihre Lerngruppe wird daher speziell nach Absprache erst zugeschnitten.

Bei Fragen zu den pädagogischen Konzepten wenden Sie sich bitte an:

Katja Demnig

E-Mail: paedagogik@stolpersteine.eu

Mobil: +49-176-22000058 (Mo.-Fr. 15:30 – 19:00 Uhr)